Wo das Schnarchgeräusch entsteht
Schnarchen ist ein weitverbreitetes Problem, das zwar oft als harmlos, aber immer als störend empfunden wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass circa 60 % der Männer und 40 % der Frauen zwischen 40 und 60 Jahren schnarchen. Männer tun es übrigens zumeist lauter, worunter Frauen besonders leiden.
Das Problem: Engstellen im oberen Rachenraum (Pharynx)
Ein verlängertes Gaumensegel und Gaumenzäpfchen kann jeweils alleine oder können gemeinsam mit dem zurückliegenden Zungengrund zu Verengungen und Vibrationen (Schnarchen) führen. Geschwollene oder entzündete Rachenwände tragen zur Geräuschbildung bei.

Oberer Rachenraum:
1. Gaumensegel,
2. Zungengrund,
3. Rachenwand
Gesunder Schlaf und normale Schlafphasen
Normale Schlafphasen
Der erholsame nächtliche Schlaf ist in fünf bis sechs Stadien von jeweils ca. 90 Minuten mit unterschiedlichen Schlaftiefen unterteilt.
Schlafstadien
Stadium 1: Einschlafphase 5 bis 10 % des Gesamtschlafes
Stadium 2: Übergang zum Tiefschlaf 50 % des Gesamtschlafes
Stadien 3 und 4: Tiefschlafphase 20 % des Gesamtschlafes
REM-Schlaf: Traumschlafphase ca. 20 bis 25 % des Gesamtschlafes
Während die Tiefschlafphasen zum Morgen hin abnehmen, nimmt der Traumschlaf (REM-Phasen) zu.

Schlafarchitektur Krankmachender Schlaf
Vom „harmlosen“ Schnarchen zur krankhaften Schlafapnoe
Lautes Schnarchen
- der Schlafpartner wird gestört
- verstärkt sich im Alter und durch Gewichtszunahme
Obstruktives Schnarchen
- erhebliche Einengung des oberen Atemweges mit Verminderung des Atemflusses
- nächtliche Weckreaktionen und Auswirkung auf die Tagesbefindlichkeit sowie Leistungsfähigkeit
Obstruktives Schnarchen
- zeitweiliger Atemstillstand und Verschluss des Atemweges (Apnoe) mit Sauerstoffentsättigung
- Weckreaktionen und fragmentierter Schlaf sowie erheblicher Leistungsverlust und Tagesschläfrigkeit

Einengungen und zeitweiliger Verschluss des Atemweges
Freier Atemweg

Atemfluss
Normale Atmung

Verengter Atemweg bei einer obstruktiven Hypopnoe

Eingeschränkter Atemfluss:
Hypopnoe

Verschlossener Atemweg bei einer obstruktiven Apnoe

Zeitweilige, völlige Atemflussunterbrechung:
Apnoe

Behandlung des Schnarchens durch Zahnmediziner
Problem
Schnarchen entsteht durch einen gestörten Atemfluss:
Die Zunge liegt weiter hinten und tiefer im Mundraum durch zu schmalen oder zurückliegenden Unterkiefer und engt so die Atemwege ein.
Indikationen der Schienentherapie
- Harmloses, aber störendes Schnarchen
- obstruktives Schnarchen
- leichte Schlafapnoe

A. Hilfe bei Einengung oder Verschluss
Eine falsche Zungenlage oder verlängerte und spannungslose Weichteile engen den oberen Atemweg ein oder verschließen ihn.
Zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen(SBAS), bei Schnarchen und leichter Schlafapnoe können Protrusionsschienen eingesetzt werden, die direkt beimZahnarzt durch seinen Zahntechniker gefertigt werden.Sie werden wie eine Zahnspange nachts getragen undverlagern Unterkiefer und Zunge nach vorne.
Protrusionsschienen-Therapie
Lösung
Unterkiefer und Zunge werden mit einem Intraoralen Schnarchtherapie-Gerät (IST®-Gerät) vorverlagert. Die Atemwege werden dadurch frei und das Schnarchen wird verhindert.

B. Vorverlagerung des Unterkiefers
Bei der Unterkiefer-Vorverlagerung wird die Zunge mit nach vorne geführt, das Gaumensegel gestrafft und der Atemweg geöffnet.
Es gibt unterschiedliche Arten im Mund befindlicher Apparaturen. Wir beraten Dich und entscheiden mit Dir gemeinsam, welches Gerät das für Dich geeignete ist.
IST®-Geräte
Die Intraoralen Schnarchtherapie-Geräte (IST®) nach Prof.Hinz sind hochwertige Protrusionsschienen mit hohem Tragekomfort. Sie sind grazil gestaltet und bieten eine große Bewegungsfreiheit des Unterkiefers. Sie werden individuell vom Zahntechniker für Dich angefertigt.

IST®classic
mit verstellbaren
Teleskopstehen

ISTplus®
mit intraokklusal
liegenden Führungsstehen

IST®classicNEU
mit geänderter Stegbefestigung
Quelle
Herausgeber und Autor
Prof. Dr. med. dent. Rolf Hinz, Herne
Abbildungen/Illustrationen:
zfv Zahnärztlicher Fach-Verlag GmbH,
Dr. Hinz-Labor, Prof. Dr. Rolf Hinz